Pressemitteilung veröffentlichen

StartRatgeberDer große TÜV-Report 2025: Diese Autos bestehen und diese fallen durch

Der große TÜV-Report 2025: Diese Autos bestehen und diese fallen durch

Welche Autos meistern die Hauptuntersuchung problemlos und welche werden zum Risiko? Der TÜV-Report 2025 liefert präzise Antworten: Millionen HU-Ergebnisse zeigen, welche Modelle zuverlässig bleiben – und bei welchen Fahrzeugen kostspielige Mängel drohen.

Die Hauptuntersuchung ist ein entscheidender Moment für Fahrzeughalter und Käufer von Gebrauchtwagen. Der TÜV-Report 2025 bietet auf Basis realer Prüfdaten eine objektive Bewertung der Zuverlässigkeit unterschiedlichster Automodelle. Fahrzeuge mit hoher Mängelfreiheit gelten als robuste Wertanlage, während Modelle mit häufigen Beanstandungen hohe Folgekosten verursachen können.
Mit einer umfassenden Analyse der aktuellen Prüfergebnisse wird deutlich, welche Autos in Deutschland als besonders zuverlässig gelten und bei welchen Modellen Vorsicht geboten ist.

Einführung in den TÜV-Report 2025

Der TÜV-Report zählt zu den wichtigsten Quellen für Fahrzeugkäufer und Gebrauchtwageninteressenten in Deutschland. Die jährlich erscheinende Analyse basiert auf den Ergebnissen von Millionen Hauptuntersuchungen (HU) und bietet detaillierte Informationen über die Mängelanfälligkeit einzelner Fahrzeugmodelle. Der TÜV-Report 2025 legt den Fokus auf Zuverlässigkeit, Mängelquoten nach Altersklassen und die beliebtesten sowie problematischsten Modelle im deutschen Straßenverkehr.

So wird der TÜV-Report erstellt

Die Grundlage für den TÜV-Report bilden anonymisierte Daten von über zehn Millionen Hauptuntersuchungen der TÜV-Organisationen in Deutschland. Bewertet werden ausschließlich erhebliche und gefährliche Mängel. Die Ergebnisse werden nach Fahrzeugalter und Modell gruppiert, sodass sich eine belastbare Aussage über die Langzeitqualität eines Fahrzeugs treffen lässt.

Die Top-Modelle mit den wenigsten Mängeln im TÜV-Report 2025

Top-Modelle im TÜV-Report 2025: Fahrzeuge mit den wenigsten Mängeln und hervorragender Prüfplakette
Die besten Fahrzeuge im TÜV-Report 2025: Modelle mit minimalen Mängelraten und hoher Zuverlässigkeit.

Fahrzeuge mit besonders niedrigen Mängelquoten stehen sinnbildlich für Qualität, Werterhalt und Zuverlässigkeit. Der TÜV-Report 2025, basierend auf Millionen Hauptuntersuchungen, zeigt, welche Modelle über Jahre hinweg durch Bestwerte überzeugen. Käufer, die auf langfristige Sicherheit und geringe Reparaturkosten Wert legen, finden hier eine fundierte Orientierung. Die folgende Übersicht präsentiert die 20 zuverlässigsten Fahrzeuge, sortiert nach Altersklassen und Mängelquoten.

Platz Modell Mängelquote (%) Altersklasse
1 Mercedes-Benz B-Klasse 3,5 2–3 Jahre
2 VW Golf VIII 4,2 2–3 Jahre
3 Audi Q2 4,5 2–3 Jahre
4 Mazda CX-5 5,1 4–5 Jahre
5 Toyota Corolla 5,3 2–3 Jahre
6 BMW X1 5,6 4–5 Jahre
7 Mercedes-Benz GLC 5,9 4–5 Jahre
8 Toyota Yaris 6,1 2–3 Jahre
9 Audi A3 6,3 4–5 Jahre
10 VW T-Roc 6,4 2–3 Jahre
11 Honda Jazz 6,5 4–5 Jahre
12 Volvo XC40 6,7 2–3 Jahre
13 Skoda Octavia 6,8 4–5 Jahre
14 Hyundai i30 7,0 2–3 Jahre
15 Mini Cooper 7,2 4–5 Jahre
16 Kia Ceed 7,3 2–3 Jahre
17 VW Passat 7,4 6–7 Jahre
18 Mercedes-Benz A-Klasse 7,6 2–3 Jahre
19 Subaru Forester 7,7 6–7 Jahre
20 Seat Leon 7,9 4–5 Jahre

Diese Modelle zeigen selbst nach mehreren Jahren nur minimale Mängel und bestätigen, dass eine sorgfältige Verarbeitung und ein durchdachtes Qualitätsmanagement den Unterschied im Alltagseinsatz ausmachen.

Die Fahrzeuge mit den meisten Mängeln im TÜV-Report 2025

Fahrzeuge mit den meisten Mängeln im TÜV-Report 2025: Ältere Modelle mit hoher Durchfallquote bei der Hauptuntersuchung
Die Fahrzeuge mit den höchsten Mängelquoten im TÜV-Report 2025: Modelle, die besonders häufig die Hauptuntersuchung nicht bestehen.

Nicht alle Fahrzeuge überzeugen durch dauerhafte Zuverlässigkeit. Der TÜV-Report 2025 zeigt deutlich, dass bestimmte Modelle im Laufe der Jahre überdurchschnittlich häufig sicherheitsrelevante Mängel entwickeln. Besonders ältere Fahrzeuge sind davon betroffen, was oft in kostenintensiven Reparaturen oder einer erforderlichen Nachprüfung resultiert. Die folgende Übersicht listet die 20 Fahrzeuge mit den höchsten Mängelquoten und bietet wichtige Hinweise für Gebrauchtwagenkäufer, worauf besonders geachtet werden sollte.

Platz Modell Mängelquote (%) Altersklasse
1 Dacia Logan 24,6 6–7 Jahre
2 Ford Galaxy 23,8 8–9 Jahre
3 Renault Kangoo 23,4 6–7 Jahre
4 Fiat Panda 22,9 6–7 Jahre
5 Opel Meriva 22,1 8–9 Jahre
6 Renault Clio 21,7 8–9 Jahre
7 Ford Mondeo 21,3 8–9 Jahre
8 Chevrolet Spark 21,0 6–7 Jahre
9 Peugeot 206 20,7 8–9 Jahre
10 Opel Zafira 20,5 8–9 Jahre
11 Fiat Punto 20,2 6–7 Jahre
12 Citroën C3 19,9 8–9 Jahre
13 Renault Twingo 19,8 6–7 Jahre
14 Hyundai i30 (ältere Generation) 19,5 8–9 Jahre
15 VW Sharan 19,2 8–9 Jahre
16 Skoda Roomster 18,9 8–9 Jahre
17 Fiat Doblo 18,7 8–9 Jahre
18 Nissan Micra 18,4 6–7 Jahre
19 Peugeot 307 18,2 8–9 Jahre
20 Ford Focus (ältere Generation) 18,0 8–9 Jahre

Diese Fahrzeuge weisen deutlich höhere Mängelraten auf als der Durchschnitt und erfordern bei fortgeschrittenem Alter häufig umfassende Instandhaltungsmaßnahmen, um die Verkehrssicherheit weiterhin zu gewährleisten.

Häufigste Mängel laut TÜV-Report 2025

Unabhängig vom Fahrzeugmodell treten bestimmte Mängel besonders häufig auf. Die häufigsten Problemfelder im aktuellen TÜV-Report sind:

  • Beleuchtung (insbesondere defekte Scheinwerfer und Bremslichter)
  • Bremsen (verschlissene Bremsscheiben und Bremsbeläge)
  • Ölverlust am Motor oder Getriebe
  • Korrosion an tragenden Teilen
  • Defekte Fahrwerkskomponenten (z. B. Stoßdämpfer und Achsen)

Die konsequente Wartung und frühzeitige Behebung kleiner Defekte reduziert das Risiko einer kostenintensiven HU-Nachprüfung erheblich.

Entwicklungstrends im TÜV-Report 2025

Im Vergleich zu den Vorjahren zeigen sich interessante Entwicklungen:

  • SUVs schneiden überdurchschnittlich gut ab. Modelle wie Audi Q2 oder Mazda CX-5 zeigen über mehrere Altersklassen hinweg sehr geringe Mängelraten.
  • Kleinwagen sind häufiger von Mängeln betroffen. Besonders ältere Modelle wie Fiat Panda oder Dacia Logan weisen Schwächen auf.
  • Elektroautos werden zunehmend berücksichtigt. Erstmals sind E-Modelle wie der VW ID.3 im Report gelistet – bislang mit sehr guten Ergebnissen hinsichtlich Antrieb und Fahrwerk, jedoch vermehrt Problemen bei Software-Updates und Elektronik.

Elektroautos im TÜV-Report 2025

Elektroautos im TÜV-Report 2025: VW ID.3, Tesla Model 3 und Renault Zoe bei der Hauptuntersuchung
Elektroautos im TÜV-Report 2025: Moderne Fahrzeuge mit weniger mechanischem Verschleiß, aber Herausforderungen bei Elektronik und Bremsen.

Mit der steigenden Anzahl an Elektrofahrzeugen auf deutschen Straßen gewinnt auch deren TÜV-Bilanz an Relevanz. Im TÜV-Report 2025 fallen folgende Beobachtungen auf:

Modell Mängelquote (%) Besonderheiten
VW ID.3 4,7 Geringe mechanische Mängel
Tesla Model 3 5,9 Elektronikprobleme
Renault Zoe 6,1 Probleme mit Bremsanlage

Elektroautos zeigen insgesamt weniger Verschleiß an klassischen Motorkomponenten, jedoch Schwächen bei Elektrik und Assistenzsystemen.

Empfehlungen für den Gebrauchtwagenkauf

Basierend auf den Ergebnissen des TÜV-Reports 2025 lassen sich klare Empfehlungen für den Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs ableiten:

  • Wert auf ein lückenloses Serviceheft legen: Regelmäßige Wartungen reduzieren die Mängelwahrscheinlichkeit erheblich.
  • Beliebte Modelle bevorzugen: Fahrzeuge mit guten TÜV-Ergebnissen wie Mercedes B-Klasse oder VW Golf VIII haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, mängelfrei durch die nächste HU zu kommen.
  • Besonderes Augenmerk auf Verschleißteile richten: Bremsen, Beleuchtung und Achsen sollten geprüft und gegebenenfalls vor Kauf erneuert werden.

Typische Schwachstellen einzelner Hersteller

Eine Auswertung nach Herstellern zeigt, dass Premium-Marken wie Audi, Mercedes-Benz und BMW bei den jüngeren Fahrzeugen generell besser abschneiden als Volumenhersteller. Dennoch sind auch hier typische Schwächen erkennbar:

Hersteller Häufige Mängelbereiche
BMW Bremsleitungen, Achsaufhängung
Audi Ölverlust, Elektronikprobleme
Mercedes-Benz Beleuchtung, Fahrwerk
Renault Rost, Elektronik
Ford Bremsanlage, Achsverschleiß

Eine genaue Modell- und Wartungshistorie ist bei jedem Fahrzeugkauf unerlässlich, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Fazit: Was der TÜV-Report 2025 für Autokäufer bedeutet

Der TÜV-Report 2025 zeigt deutlich: Fahrzeuge deutscher Premiumhersteller schneiden weiterhin gut ab, während preisgünstige Kleinwagen häufiger Mängel aufweisen. Elektroautos etablieren sich zunehmend als zuverlässige Alternative, sind jedoch noch nicht frei von Kinderkrankheiten im Bereich Elektronik. Für den Gebrauchtwagenkauf sind der TÜV-Report und eine sorgfältige Inspektion unverzichtbare Hilfsmittel, um langfristig Freude und Sicherheit mit dem Fahrzeug zu gewährleisten.

Mehr Informationen: Fahrzeuge ohne TÜV verkaufen und auf Qualität setzen

Ein fehlender oder nicht bestandener TÜV kann den Fahrzeugwert erheblich mindern und die Verkaufsmöglichkeiten einschränken. Besonders bei Modellen mit hohen Mängelquoten lohnt es sich oft nicht, kostenintensive Reparaturen durchzuführen, nur um eine neue Prüfplakette zu erhalten. Stattdessen bietet es sich an, ein Fahrzeug ohne gültigen TÜV gezielt an spezialisierte Ankäufer wie Autoankauf Dortmund zu verkaufen.

Durch einen zügigen Verkauf wird nicht nur der Aufwand reduziert, sondern auch ein direkter finanzieller Spielraum geschaffen, um in ein zuverlässigeres Fahrzeug zu investieren. Der TÜV-Report 2025 liefert dabei eine wertvolle Orientierung: Wer sich beim nächsten Fahrzeugkauf an Modellen mit besonders niedriger Mängelquote orientiert, profitiert langfristig von geringeren Reparaturkosten, besserem Werterhalt und höherer Sicherheit.

Autoankauf Dortmund unterstützt dabei, den Verkauf schnell, sicher und unkompliziert abzuwickeln – auch bei Fahrzeugen mit abgelaufenem TÜV, Motorschäden oder sonstigen technischen Defiziten. So gelingt der reibungslose Umstieg auf ein Modell mit hervorragenden TÜV-Bewertungen und zuverlässiger Qualität.

Pressekontaktdaten:
Autoankauf Kassem
Cimbernstr. 28
DE-44263 Dortmund
Germany

Salim Kassem
Telefon: +49 (0) 162 23 511 53
E-Mail: info@dortmund-auto-ankauf.de
Web: https://www.dortmund-auto-ankauf.de

Kurzzusammenfassung:
Der TÜV-Report 2025 bietet verlässliche Informationen über die Zuverlässigkeit und Mängelanfälligkeit von Fahrzeugen verschiedener Altersklassen. Premiumhersteller überzeugen weiterhin mit niedrigen Mängelquoten, während Kleinwagen häufiger Probleme aufweisen. Elektrofahrzeuge zeigen eine positive Entwicklung, allerdings mit einigen Schwächen im Bereich Elektronik. Für Gebrauchtwagenkäufer bleibt der TÜV-Report ein wichtiges Instrument zur Entscheidungsfindung.

Themen zum Artikel
Aktuelle Artikel