Auf dem Gebrauchtwagenmarkt gibt es viele attraktive CNG-Fahrzeuge, die sich durch ihre Eigenschaften auszeichnen. Käufer suchen nach den besten Modellen, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu gewährleisten. In diesem Artikel werden die Top-Modelle im Bereich CNG vorgestellt sowie deren herausragende Merkmale erläutert.
Neuwagen kaum noch erhältlich – lohnt sich Erdgas trotzdem?
CNG-Fahrzeuge galten lange als umweltfreundliche Brückentechnologie zwischen Verbrenner und Elektroauto. Doch während ihre Umweltbilanz überzeugt, sinkt die Modellvielfalt rapide. Viele Hersteller haben die Produktion eingestellt, und das Tankstellennetz schrumpft. Bleibt die Frage: Sind Erdgasautos endgültig ein Auslaufmodell oder bieten sie weiterhin Chancen – insbesondere auf dem Gebrauchtwagenmarkt?
Erdgasfahrzeuge im Überblick
CNG (Compressed Natural Gas) ist ein fossiler Kraftstoff mit deutlich besserer Klimabilanz als Benzin oder Diesel. Fahrzeuge mit Erdgasverbrennung stoßen bis zu 20 Prozent weniger CO₂ aus und verursachen geringere Mengen an Stickoxiden und Feinstaub. Auch die Betriebskosten sprechen für sich: Ein Kilogramm Erdgas deckt je nach Fahrzeugmodell 20 bis 25 Kilometer ab und ist in der Regel günstiger als Benzin oder Diesel.
Da mittlerweile keine Neuwagen mehr ab Werk mit CNG in Deutschland angeboten werden, stammen viele Preise aus Gebrauchtmarkt oder alten Neuwagenangeboten.
Rang | Modell | Leistung / Reichweite CNG / WLTP | Preis neu (wenn früher verfügbar) ca. / Gebrauchtpreis* | Fahrzeugtyp & Vorteile |
---|---|---|---|---|
1 | Audi A5 Sportback 40 g-tron | ~ 170 PS / ca. 455 km (CNG) | neu ca. 48.200 €, gebraucht ab ca. 25.000 € | Premium-Limousine / Coupé zu Kombi-Mix: elegantes Design, gute Streckenleistung |
2 | Seat Leon 1.5 TGI | ~ 130 PS / ca. 450 km | neu ab ca. 29.500 €, gebraucht ab ca. 13.000–14.000 € | Kompaktklasse / Allrounder: guter Kompromiss Stadt & Autobahn |
3 | Audi A3 Sportback 30 g-tron | ~ 130 PS / ca. 445 km | neu ab ca. 33.600 €, gebraucht ab ca. 11.000 € | Premium-Kompaktwagen: hochwertige Ausstattung, guter Komfort |
4 | VW Golf 8 1.5 TGI | ~ 130 PS / ca. 400 km | neu ab ca. 34.785 €, gebraucht ab ca. 24.000 € | Kompaktklasse, sehr verbreitet → Ersatzteile & Service gut verfügbar |
5 | VW eco up! 1.0 | ~ 68 PS / ca. 380 km | neu ab ca. 18.795 €, gebraucht ab ca. 5.000 € | Kleinstwagen / Stadt: wendig, geringe Unterhaltskosten |
6 | Seat Arona 1.0 TGI | ~ 90 PS / ca. 360 km | neu ab ca. 23.260 €, gebraucht ab ca. 12.000 € | Mini‐SUV / City-SUV: erhöhter Sitz, mehr Übersicht, kompakt genug für Stadt |
7 | Seat Ibiza 1.0 TGI | ~ 90 PS / ca. 360 km | neu ab ca. 20.980 €, gebraucht ab ca. 9.000 € | Kleinerer Kompaktwagen: idealer Einstieg in CNG, brauchbarer Komfort |
8 | VW Polo 1.0 TGI | ~ 90 PS / ca. 320 km | neu ab ca. 24.080 €, gebraucht ab ca. 11.000 € | Kompakt unterhalb Golf: oft günstiger, genügsamer Verbrauch |
9 | Audi A4 Avant 40 g-tron | ~ 170 PS / ca. 440 km | neu früher ab ca. ca. 20.980 € (vermeintlich als Basisangebot, spezielle Ausstattung ggf. deutlich teurer) | Kombi: viel Platz, familienfreundlich, gute Reichweite mit CNG + Benzin |
10 | VW Caddy / Caddy Maxi 1.5 TGI | ~ 130 PS / ca. 400-440 km je nach Version | gebraucht zwischen ca. 10.000-20.000 € je nach Zustand, Ausstattung, Alter | Van / Nutzfahrzeugtyp: sehr variabel, viel Raum, gut für Gewerbe oder Familie mit vielen Mitfahrern |
* „Gebrauchtpreis“ je nach Kilometerstand, Ausstattung und Zustand; Neu-Preis bezieht sich auf letzte Listenpreise, als Modell neu angeboten wurde.
Wichtige Hinweise
- Viele Hersteller haben die Produktion von neuen Serien-CNG-Autos gestoppt. Es gibt derzeit kaum bis keine Neuwagenangebote für CNG-Modelle in Deutschland.
- Für Interessierte heißt das: Hauptsächlich Gebrauchtmarkt oder Lager-/Restbestände sind verfügbar.
- Steuerliche Vergünstigungen / Förderungen wie reduzierte Kfz-Steuer oder Subventionen beim Kraftstoff können Vorteile darstellen.
Warum Hersteller die Produktion einstellen
Noch vor wenigen Jahren boten viele Marken CNG-Modelle an, darunter Volkswagen, Audi, Seat, Skoda, Fiat und Opel. Inzwischen haben sich jedoch fast alle Hersteller von Erdgasfahrzeugen verabschiedet. Gründe dafür sind:
- Politische Weichenstellung: Förderungen und Forschungsbudgets konzentrieren sich heute klar auf Elektromobilität.
- Hohe Entwicklungskosten: CNG-Modelle erfordern spezielle Tanks, Leitungen und Motoranpassungen – Investitionen, die sich bei sinkender Nachfrage kaum amortisieren.
- Sinkende Nachfrage: Der Anteil von CNG-Neuzulassungen lag in Deutschland 2023 bei unter 0,2 Prozent.
Neue Erdgasautos 2025 in Deutschland: Gibt es noch CNG-Neuwagen?

Das Angebot an Neuwagen mit Erdgas-Antrieb ist in Deutschland inzwischen nahezu vollständig zum Erliegen gekommen. Volkswagen hat seine TGI-Modelle – darunter beliebte Fahrzeuge wie Golf, Polo, Seat Leon oder Skoda Octavia – schrittweise aus der Produktion genommen. Auch Audi hat die g-tron-Reihe eingestellt, sodass weder im Kompakt- noch im Mittelklasse-Segment ab Werk CNG-Versionen verfügbar sind.
Lediglich vereinzelte Restbestände bei Vertragshändlern oder Importfahrzeuge aus Nachbarländern können derzeit noch erworben werden. Diese stellen jedoch eher Ausnahmen dar und sind oft schnell vergriffen. Fiat, lange Zeit mit Panda und Tipo als günstige Alternativen vertreten, hat die Erdgasvarianten ebenfalls gestrichen.
Damit zeigt sich ein klarer Trend: Neue CNG-Fahrzeuge sind in Deutschland faktisch nicht mehr erhältlich. Die Nachfrage wird fast ausschließlich über den Gebrauchtwagenmarkt gedeckt. Wer dennoch Wert auf Erdgas legt, muss auf Restposten, EU-Importe oder Umrüstungen zurückgreifen – eine Nische, die angesichts der politischen Fokussierung auf Elektromobilität stetig kleiner wird.
Welche Alternativen bleiben?
Obwohl Neuwagen kaum noch verfügbar sind, lohnt sich ein Blick auf den Gebrauchtwagenmarkt. Dort finden sich nach wie vor beliebte Modelle, die im Alltag überzeugen:
- VW Golf 1.5 TGI BlueMotion: Klassiker mit ausgewogener Reichweite und Leistung.
- VW Polo 1.0 TGI: Ideal für die Stadt, niedriger Verbrauch.
- Skoda Octavia G-TEC: Familienauto mit viel Platz und solider Technik.
- Seat Leon TGI: Sportliche Alternative zum Golf.
- Audi A3 und A4 g-tron: Premium-Modelle mit guter Umweltbilanz.
Diese Fahrzeuge sind technisch ausgereift, oft günstig zu haben und im Unterhalt nach wie vor attraktiv.
Vergleich CNG vs. Elektro vs. Hybrid
Kriterium | CNG/Erdgas | Elektro | Hybrid |
---|---|---|---|
Anschaffungskosten | eher günstig (v. a. gebraucht) | hoch, aber Förderungen möglich | mittel bis hoch |
Betriebskosten | niedrig, abhängig von Steuer | sehr niedrig (Stromkosten) | moderat, je nach Fahrprofil |
CO₂-Ausstoß | ca. 20 % weniger als Benzin, besser mit Biogas | lokal emissionsfrei | besser als Benzin/Diesel, aber nicht emissionsfrei |
Reichweite | 300–500 km | 250–600 km je nach Modell | 600–900 km (inkl. Verbrenner) |
Tank-/Ladeinfrastruktur | schrumpfendes Tankstellennetz (~800 in Deutschland) | wachsendes Ladenetz | uneingeschränkt (Tankstellen + Laden) |
Wiederverkaufswert | sinkend | steigend (E-Auto-Boom) | stabil |
Zukunftssicherheit | Auslaufmodell, abnehmende Bedeutung | zukunftssicher, politisch stark gefördert | Übergangstechnologie, mittelfristig relevant |
Tankstellennetz: Eine Schwachstelle
Ein wesentlicher Nachteil bleibt das schrumpfende Netz an CNG-Tankstellen. In Deutschland sind aktuell noch rund 800 Stationen in Betrieb – Tendenz fallend. Während Ballungsräume wie Berlin, München oder das Ruhrgebiet vergleichsweise gut abgedeckt sind, ist die Versorgung im ländlichen Raum deutlich eingeschränkt.
Steuervorteile laufen aus
Bis Ende 2026 profitieren Erdgasfahrer noch von steuerlichen Vergünstigungen. Seit Januar 2024 werden diese jedoch stufenweise abgebaut, sodass ab 2027 der volle Steuersatz gilt. Damit steigen die Betriebskosten spürbar, bleiben aber im Vergleich zu Benzin und Diesel meist günstiger.
Umweltbilanz: Sauber, aber nicht emissionsfrei
Erdgas punktet mit bis zu 20 Prozent weniger CO₂ und deutlich weniger Stickoxiden. Noch besser fällt die Bilanz aus, wenn an der Tankstelle Biogas (Bio-CNG) beigemischt ist. Hier sind Einsparungen von bis zu 90 Prozent CO₂ im Vergleich zu Benzin möglich. Dennoch bleibt CNG ein fossiler Energieträger – langfristig setzen Politik und Industrie daher auf Elektromobilität und Wasserstoff.
Wirtschaftlichkeit hängt vom Profil ab
Ob sich ein CNG-Fahrzeug lohnt, hängt stark vom individuellen Fahrprofil ab:
- Vielfahrer profitieren von günstigen Kraftstoffkosten.
- Stadtfahrer nutzen die saubere Abgasbilanz im urbanen Verkehr.
- Gelegenheitsfahrer sollten prüfen, ob Tankstellen in der Nähe langfristig bestehen bleiben.
Die höheren Anschaffungskosten im Neuwagenbereich spielen auf dem Gebrauchtwagenmarkt keine Rolle mehr – hier liegen die Preise oft deutlich unter vergleichbaren Benzin- oder Dieselmodellen.
Bedeutung für den Gebrauchtwagenmarkt
Der Wegfall neuer Erdgasmodelle verleiht dem Gebrauchtwagenmarkt eine zentrale Rolle. Für Käufer eröffnet sich die Chance, Fahrzeuge mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis zu erwerben. Erdgasautos punkten weiterhin mit niedrigen Betriebskosten, einer im Vergleich zu Benzin und Diesel besseren Klimabilanz sowie langlebiger Technik. Besonders für preisbewusste Fahrer oder Pendler kann ein CNG-Gebrauchtwagen eine sinnvolle Übergangslösung sein, solange Tankstellen und Infrastruktur verfügbar bleiben.
Für Verkäufer stellt sich die Situation hingegen komplexer dar. Da das Angebot die Nachfrage in einigen Regionen übersteigt und die Modellvielfalt schrumpft, sind sinkende Restwerte absehbar. Ein direkter Verkauf über spezialisierte wie Autoankauf Schwelm kann hier Vorteile bringen: transparente Bewertung, schnelle Abwicklung und die Möglichkeit, Kapital für den Umstieg auf ein neues Mobilitätskonzept – etwa Hybrid- oder Elektrofahrzeuge – freizusetzen. Damit wird der Gebrauchtwagenmarkt nicht nur zur letzten Anlaufstelle für Erdgas-Fahrer, sondern auch zum Schlüssel für den Übergang in die nächste Antriebsgeneration.
Fazit: Auslaufmodell mit Chancen bei Erdgasautos
CNG-/Erdgasfahrzeuge sind in Deutschland eindeutig ein Auslaufmodell. Neue Modelle gibt es praktisch nicht mehr, das Tankstellennetz schrumpft und die steuerlichen Vorteile laufen aus. Gleichzeitig bleibt die Umweltbilanz positiv, und gebrauchte Modelle sind zu attraktiven Preisen erhältlich.
Wer heute ein CNG-Fahrzeug fährt oder kaufen möchte, sollte sich bewusst sein: Langfristig setzt sich Elektromobilität durch. Kurz- bis mittelfristig aber können Erdgasautos – insbesondere gebraucht – eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Lösung sein.
Pressekontaktdaten:
auto-ankauf-schwelm.de
Khaldoun Borhan
Boyer Str. 34b
45329 Essen
E-Mail: info@auto-ankauf-schwelm.de
Web: https://www.auto-ankauf-schwelm.de
Kurzzusammenfassung:
Neue Erdgasautos sind in Deutschland praktisch nicht mehr erhältlich, der Gebrauchtwagenmarkt bleibt jedoch interessant. Vorteile wie niedrige Betriebskosten und eine bessere CO₂-Bilanz stehen Nachteilen wie dem schrumpfenden Tankstellennetz und auslaufenden Steuervergünstigungen gegenüber. Käufer profitieren aktuell von günstigen Preisen, während Verkäufer mit sinkender Nachfrage rechnen müssen.
Originalinhalt von Auto-Ankauf-Export, veröffentlicht unter dem Titel “ CNG-/Erdgasfahrzeuge: Auslaufmodell oder Zukunftsalternative?“, übermittelt durch Carpr.de